Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine der wesentlichen Arbeiten der Kindertagesstätte und ist Bestandteil für die frühkindliche Bildung. Die Zusammenarbeit mit den Eltern soll in erster Linie die Erziehung und die Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen. Daneben hat die Zusammenarbeit das Ziel, die Eltern dabei zu unterstützen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander zu vereinbaren.
Die Zusammenarbeit gestaltet sich individuell nach den Bedürfnissen der Familien und durch die pädagogische Arbeit. Dabei hat die Zusammenarbeit viele unterschiedliche Facetten, hierzu gehören die:
• Tür- & Angelgespräche
- Diese finden täglich bei Bringen und/oder Abholen statt. Hierbei tauschen sich die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte über das tägliche Befinden des Kindes aus.
• Entwicklungsgespräche
- Diese finden einmal jährlich statt und dienen zum detaillierten Gespräch über die ganze Entwicklung des Kindes. Hierzu dienen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsbögen (Perik und Seldak/Sismik, u.w.) als Grundlage.
• Elternbriefe & Aushänge in der Kita
- Elternbriefe enthalten Informationen zu verschiedenen Themen der Einrichtung, wie z.B. bei einem Ausflug und finden sich in der Elternpost
- Im Foyer der Einrichtung befindet sich eine Infowand mit verschiedenen einrichtungsbezogenen Informationen und Formularen, sowie die Hausordnung.
- Jede Gruppe hat eine Pinnwand mit gruppenspezifischen Informationen, wie beispielsweis das Monatsblatt und den Wochenplan
• Elternabende
-Innerhalb eines Kitajahres gibt es zwei feste Elternabende, einem zu Beginn (September) mit Elternbeiratswahl und einem zum Ende (Mai) für die „neuen“ Eltern zur Information.
-Daneben finden im Verlauf des Jahres weitere themenbezogene Elternabende statt, wie z.B. zur Vorschule oder Bastelabende (Laternen, Schultüten, …)
Neben den genannten Formen der Zusammenarbeit,
haben wir jeder Zeit ein offenes Ohr für Sie!